Jugendblasorchester
Klein-Erzgebirge
Oederan e. V.
Zur
Würdigung der Verdienste des aus Sachsen stammenden
Komponisten
Gerd
Natschinski
und
aus Anlaß des 40. Jahrestages der Uraufführung des
Musicals
"Mein
Freund Bunbury"
am
Berliner Metropoltheater am 2. Oktober 1964
wird
unser Jugendblasorchester Klein - Erzgebirge Oederan e. V.
in
einem festlichen Konzert
die
schönsten und bekanntesten Melodien
des
erfolgreichsten deutschen Musicals,
in
einer Bearbeitung unserer Dirigentin Carmen Fuchs,
am
2. Oktober 2004, 15 Uhr in der Nikolaikirche Freiberg
erklingen
lassen.
"M
E I N F R E U N D B U N B U R Y"
M
U S I C A L
Libretto:
Helmut Bez und Jürgen Degenhardt
Gesangstexte
: Jürgen Degenhardt
Musik:
Gerd
Natschinski
W
e r k und W i r k u n g
Grundthema
dieses Musicals ist das uralte und zeitlose Bedürfnis des
Menschen
nach
einem zweiten "Ich", das in seiner Konsequenz zur Notwendigkeit
eines
Doppellebens
im privaten und beruflichen Bereich führt.
In
Oscar Wilde´s Komödie "The Importance Of Beeing
Earnest" wird das als
launiger
Einfall zweier junger Gentlemen vorgeführt, die sich durch
einen
fiktiven
Bunbury mehr Spielraum für ihre Freizeit schaffen.
Die
Musicalautoren lassen alle Hauptpersonen "bunburysieren",
gaben
ihnen für
ihr Doppelleben glaubhafte Motivationen,
und
der Butler John alias Jeremias
entpuppte
sich am Ende selbst als Erfinder dieser Methode -
als
Mister Bunbury.
Zur
Verstärkung der genregemäßen Theaterwirksamkeit
waren
kräftigere Kontraste erforderlich,
als
sie in Oscar Wilde´s Komödie vorgegeben sind.
So
wurde die Handlung
aus
dem
Victorianischen Zeitalter in die Zwanziger Jahre verlegt,
Heilsarmee,
Music - Hall und Slums
als
kontrastierendes Milieu hinzugefügt.
Diese
Gegensätze sowie die bereits historisch gewordenen Modetänze
der
"Golden
Twenties" gaben für die Komposition einen breiten Spielraum.
Neben
vielen eingängigen Melodien ist es die rhythmische Vielfalt
der Musik,
die
diesen Theaterabend so unterhaltsam macht.
Die
Instrumentation für normales, großes Theaterorchester
ist von einer -
nach
nunmehr vierzig Jahren -
fast
zeitlos gültig erscheinenden Modernität und
befriedigt
die Publikumserwartungen nach einem wirklichen
Musiktheater
-Erlebnis.
Zusätzlich
zu den genannten Qualitäten des Werkes hat zweifellos ein
Faktor
besonders
zur überdurchschnittlichen Verbreitung im mitteleuropäischen
Repertoiretheater
beigetragen:
Die
Musik ist für Sänger komponiert, die Vorzüge des
Musicals werden voll
ausgeschöpft
und sind dennoch für die bestehenden Ensembles gut spielbar.
Alle
Elemente der Musik verschmelzen zu einer homogenen Einheit,
die
auch auf
dem Parkett des "Merry Old England" ihre deutsche
Identität
nicht verleugnet.
Chor
und Ballett haben große Aufgaben, auch als Solisten.
Eine
Langspielplatte, auch als Musikkassettenumschnitt, unter Leitung
des
Komponisten
steht zur Verfügung.
Nach
der Uraufführung am 2. Oktober 1964 am Metropoltheater
in Berlin
erlebte
dieses Musical in etwa160 Inszenierungen weit mehr als 5000
Aufführungen
und wurde in zehn Sprachen übersetzt.
An
einer Reihe von Bühnen wurde des Werk bereits zum zweiten
Mal
inszeniert,
so auch vom Uraufführungstheater.
Es
ist das bisher erfolgreichste deutsche Musical !
Schott
Musik International
Die
bekanntesten Titel aus "Mein Freund Bunbury" sind:
Von
Morgens bis nach Mitternacht (Charleston)
Five
o´clock - Black Bottom
So
wie Du (Walzer)
Piccadilly
(Foxtrott)
Weil
ich verliebt und glücklich bin (Foxtrott)
Sunshine
- Girl, Sunshine - Baby
Ein
bißchen Horror und ein bißchen Sex
Wie
die Männer lügen
Gluck,
gluck - ein guter Schluck
Mein
Freund Bunbury
Damals
in Soho